Rez. CD-ROM: Metzler ueber "Erlebnis Geschichte. Deutschland.."

Titel
Erlebnis Geschichte. Deutschland seit 1945..


Autor(en)
Haus der Geschichte, Bonn (Mitarbt.)
Erschienen
Bonn 1997: Klett-Cotta
Anzahl Seiten
Preis
99..00 DM
Rezensiert für H-Soz-Kult von
Metzler, Dr. Gabriele, Seminar fuer Zeitgeschichte, Universitaet Tuebingen

"Geschichte darf Spass machen!", ist das Motto dieser CD-ROM, wie es im Vorwort des Begleitheftes verkuendet wird. Praesentiert werden soll die deutsche Nachkriegsgeschichte von 1945 bis zur Gegenwart in ihren politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen. Information und Unterhaltung gleichermassen wollen die Autoren dem Nutzer bieten. Dabei orientiert sich die CD-ROM an der Dauerausstellung des Hauses der Geschichte in Bonn, das mit dem Klett-Verlag fuer die Gestaltung verantwortlich zeichnet.

Die CD-ROM ist problemlos zu installieren. Erforderlich ist mindestens ein 486-DX2 66 PC mit Microsoft Windows 3.1x oder Windows 95, ein Arbeitsspeicher von mindestens 8 MB sowie 10 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte; ausserdem ein Double-Speed CD-ROM Laufwerk, 14''-Monitor mit VGA Grafikkarte (256 Farben) sowie eine Soundkarte mit Lautsprechern.

Startet man die CD-ROM, gelangt man zunaechst auf einen Eroeffnungsbildschirm, von dem aus entweder das Hilfe-Menue mit gut erklaerender Einfuehrung oder gleich die sogenannte "Zeitlandschaft" angesteuert werden kann.

Diese "Zeitlandschaft" ist das eigentliche Strukturprinzip dieser CD-ROM. Auf ihr sind chronologisch zentrale Themen angeordnet, die man per Maus-Klick aufrufen kann. Zwischen den einzelnen Abschnitten bewegt man sich entweder, indem man den Cursor an die seitlichen Raender des Monitors verschiebt, oder indem man die Zeitleiste am unteren Bildrand benutzt und dort einen roten Rahmen in das gewuenschte Zeitfeld verschiebt. Diese beiden Navigationsweisen sind denkbar einfach zu handhaben.

Die einzelnen Zeitabschnitte sind im wesentlichen nach politischen Zaesuren gegliedert: Auf die "Nachkriegsjahre" (1945-1949) folgen die fruehen fuenfziger Jahre ("Aufbau Ost und West", 1949-1955), die "Aera Adenauer und die Entwicklung der DDR" (1955-1963), "Kontinuitaet und Wandel" (1963-1974) sowie "Neue Herausforderungen" (1974-1995). In jedem dieser zeitlichen Abschnitte liegen einige Themenfelder, die man anklicken kann und so auf eine weitere Untergliederungsebene gelangt. Dabei sind die praesentierten Felder von eher konventionellem Zuschnitt. Fuer die Nachkriegsjahre werden Informationen geboten ueber Kriegsfolgen, "Last der Vergangenheit", Herrschaft der Sieger, Entstehung zweier deutscher Staaten, Wirtschaft und Kultur. Bereits in diesem ersten Teil wird das Bemuehen der Autoren erkennbar, die Entwicklung in West- und Ostdeutschland gleichermassen zu beruecksichtigen, auch wenn das Schwergewicht der gesamten CD-ROM eindeutig auf den Westzonen bzw. der Bundesrepublik liegt. Das zeigt sich auch im naechsten Ausschnitt der "Zeitlandschaft", der die Periode von der doppelten Staatsgruendung bis zur Mitte der fuenfziger Jahre umfasst. Auch hier geht es vorrangig um die Bundesrepublik: Die Parlamentarische Demokratie wird ausfuehrlich vorgestellt, Westintegration, Wiederbewaffnung (in Ost- und Westdeutschland), wirtschaftlicher Aufbau, kulturelles Leben und Wiedergutmachung sind die Hauptthemen; hinzu kommen deutlich knappere Informationen ueber den "SED-Staat", die deutsche Frage und die Ausrichtung der DDR nach Osten. Doppelungen bei den Unterthemen (17. Juni 1953, Bundestagswahl 1953) haetten durch einfache Links und Verweise vermieden werden koennen.

Reist man weiter durch die "Zeitlandschaft", gelangt man zur Hochzeit der Aera Adenauer. Westbindung und Wirtschaftswunder stehen als Themen neben gesellschaftlichem Umbruch in der Bundesrepublik, Reformen und Krisen sowie schliesslich dem Ende der Aera. Die Entwicklung in der DDR, wo man zur selben Zeit den "Durchbruch des Sozialismus" verkuendete, wird vor allem mit Blick auf den Mauerbau praesentiert. In diesem zeitlichen Abschnitt fallen konzeptionelle Schwaechen auf, die wohl vor allem der innenpolitischen Grundorientierung der CD-ROM geschuldet sind. Unter "Umbruch" fassen die Autoren so wichtige, aber eben doch nicht im selben sachlichen Zusammenhang anzusiedelnde Erscheinungen wie Jugendkultur und Rolle der Frau zusammen mit dynamischer Rente und Entwicklung der Landwirtschaft. Zudem - auch diese Schwaeche besteht von Anfang an, tritt hier jedoch vollends zutage - wird offensichtlich, dass der internationale Rahmen der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte zu sehr vernachlaessigt wird. Das zeigt sich hier nun sehr deutlich etwa in den Ausfuehrungen zur europaeischen Integration, in denen die Bedeutung des Marshall-Plans oder generell US-amerikanischer Einfluesse verschwiegen wird; und es zeigt sich in der Darstellung des Mauerbaus, der in keiner Weise mit der allgemeinen Konstellation des Kalten Krieges, mit der von 1958 bis 1962 bestehenden Doppelkrise in der internationalen Politik in Verbindung gebracht wird.

Waren der Kanzlerschaft Adenauers zwei Abschnitte auf der "Zeitlandschaft" gewidmet, so werden seine naechsten drei Nachfolger in einem einzigen zusammengefasst praesentiert. In die Jahre 1963 bis 1974 fallen nicht nur innenpolitische Veraenderungen (dargestellt werden Kanzlerwechsel, Regierungsbildungen, Aufkommen rechtsextremer Parteien in der Zeit der grossen Koalition, die Regierungsuebernahme durch SPD und FDP und die Politik der inneren Reformen unter Brandt), sondern auch wirtschaftlicher Wandel. Unter der Ueberschrift "Marktwirtschaft auf dem Pruefstand" werden die oekonomischen Krisenerscheinungen Mitte der sechziger Jahre abgehandelt. Veraenderungen gab es freilich auch im Verhaeltnis der Bundesdeutschen zur NS-Vergangenheit, das in diesem zeitlichen Abschnitt deshalb erstmals ausfuehrlicher dargestellt wird ("Gegenwaertige Vergangenheit": Auschwitz-Prozesse, Eichmann-Prozess, Verjaehrungsdebatte, neuer Rechtsextremismus und Auseinandersetzung mit der Vergangenheit im Theater - Hochhuth, Weiss). Das dokumentarische Theater wird auch nochmals im Zusammenhang mit kulturellen Entwicklungen praesentiert, zusammen mit anderen Phaenomenen der "Kunst im Widerstreit" (Kunst, Film, Musik). Zu bedauern ist, dass in diesem Kapitel keine Filmausschnitte abgerufen werden koennen, wie etwa zu einigen Filmen der fuenfziger Jahre. Tiefgreifender Wandel kennzeichnete zunehmend auch den Alltag der sechziger Jahre; hier werden (allerdings eher heterogene) Informationen ueber Stadtentwicklung, Rolle der Frau und "Fernsehwelt" geboten. Kennzeichnend fuer die Veraenderungen in Werthaltungen und Lebensstilen war schliesslich die Studentenbewegung; auch ihr ist ein thematischer Schwerpunkt in der "Zeitlandschaft" gewidmet. Hinzu kommen schliesslich Ausfuehrungen ueber den Wandel der innerdeutschen Beziehungen und die Ostpolitik.

Unter der Ueberschrift "Neue Herausforderungen" steht der letzte Teil der "Zeitlandschaft", der die Jahre 1974 bis 1995 umfasst. Auch hier wird wieder ueber Kanzlerwechsel informiert, ueber die wirtschaftliche Entwicklung, ueber kulturelle Veraenderungen (besonders im Medienbereich), dann aber auch ueber Terrorismus, Protestbewegungen und Oekologie.

Diese drei thematischen Bereiche gehoeren zu den schwaechsten der gesamten CD-ROM. Die Darstellung ist sehr oberflaechlich, Verbindungen zu anderen Themen werden kaum hergestellt. Insbesondere die Protestbewegungen der siebziger Jahre (Friedens-, Umwelt- und Frauenbewegungen) scheinen aus dem Nichts gekommen zu sein, und die Informationen ueber sie sind fast als marginal zu bezeichnen ("Kernkraftgegner protestieren gegen den Bau von Atomkraftwerken.").

Auch die Darstellung der internationalen Politik in diesem Zeitabschnitt ist eher schwach ausgefallen. Entweder wird sie in zentralen Bereichen ausgeblendet (so erfaehrt man nichts ueber die Ursachen der Oelpreiskrise 1973), oder einzelne Ereignisse werden isoliert praesentiert: Die KSZE, deren Bedeutung fuer den Wandel in Osteuropa durchaus herausgestrichen wird, waere ohne den Kontext internationaler Entspannung und damit auch bundesdeutscher Ostpolitik nicht denkbar gewesen. Von diesen Zusammenhaengen ist auf dieser CD-ROM jedoch nichts zu erfahren.

Etwas unvermittelt stoesst der Nutzer auch auf das Ende der DDR. Wohl gab es Informationen ueber erste Protestbewegungen auch in Ostdeutschland, doch bleibt etwa das Kapitel "Biermann-Ausbuergerung und ihre Folgen" voellig ausgespart. "Ende der DDR", "Weg zur deutschen Einheit", "Deutsche Einheit" und "Folgen der deutschen Einheit" lauten die Themenschwerpunkte dieses letzten Abschnitts der "Zeitlandschaft". Am Ende werden noch Ausblicke gegeben auf "Europa" und "Weltpolitik".

Die CD-ROM ist sehr benutzerfreundlich gestaltet. Sie ist leicht zu bedienen, und ueber ein Personen- und Stichwortverzeichnis ist die gewuenschte Information problemlos zu finden. Die technischen Moeglichkeiten des Datentraegers CD-ROM sind voll ausgeschoepft, ohne dass sich die Autoren in nutzlosen technischen Spielereien verloren haetten. Zahlreiche Ton- und Filmdokumente sind bestens ausgewaehlt und haben durchgehend hohen Aussagewert. Insofern liegt hier ein gelungenes Beispiel fuer das vieldiskutierte "Edutainment" vor.

Fuer welche Nutzergruppen solche historischen CD-ROMS ueberhaupt Wert haben koennen, wurde in diesem Forum schon von mehreren Rezensenten diskutiert. Diese Frage stellt sich natuerlich auch bei der hier angezeigten CD-ROM. Der Fachhistoriker (und besonders der Zeithistoriker, der mit der Nachkriegsgeschichte einigermassen vertraut ist) wird ihr keine neuen Informationen entnehmen koennen, zumal sich die Darstellung in der Regel nicht auf dem allerneuesten Forschungsstand bewegt. Das gilt insbesondere, ich habe mehrfach darauf hingewiesen, fuer die Rahmenbedingungen und Einfluesse der internationalen Politik, durchaus aber auch fuer andere Bereiche. Dass vieles sehr knapp abgehandelt werden muss, liegt in der Natur des Mediums, gilt aber mutatis mutandis auch fuer gedruckte Buecher. Bei dieser CD-ROM ist manches aber doch sehr stark vereinfacht worden; von den erwaehnten Protestbewegungen bis hin zu der nie mehr als holzschnittartigen Darstellung der DDR-Geschichte. Profitieren im Sinne eines echten Wissens- und Erkenntniserwerbs duerften daher von dieser CD-ROM vor allem diejenigen ohne Vorkenntnisse, die sich einen ersten Ueberblick verschaffen wollen - der hier tatsaechlich auf sehr unterhaltsame Weise gegeben wird.

Redaktion
Veröffentlicht am
Redaktionell betreut durch
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache der Publikation
rda_languageOfExpression_redig